In der Hotellerie ist der Wettbewerb intensiver denn je. Ob es nun die wachsende Präsenz von Online-Buchungsplattformen oder die vielfältigen Gästeanforderungen sind, Hoteliers stehen vor zahlreichen Herausforderungen. Eine Schlüsselstrategie, um auf dem Laufenden zu bleiben und den Wettbewerb zu übertreffen, ist das Benchmarking.
Aber was bedeutet Benchmarking eigentlich? Und wie kann es dein Hotel, deinen Mitarbeitern und deinen Gästen konkret nutzen? In diesem Power-Leitfaden decken wir für dich verständlich alles zum Start deiner Überlegungen ab: von den Grundlagen des Benchmarkings bis zu spezialisierten Tools, die du verwenden kannst. Außerdem bieten wir Einblicke in die neuesten Marketingstrategien, die dein Hotel zum Glänzen bringen. Also, mach’ dich bereit, dein Hotelgeschäft auf die nächste Ebene zu heben!

Was ist Benchmarking?
Benchmarking ist mehr als nur ein Trendwort. Es ist ein systematischer Ansatz zur Identifizierung der besten Praktiken in der Industrie, die sich als Standards für Qualität und Effizienz etabliert haben. In der Hotellerie kann Benchmarking eine Vielzahl von Aspekten abdecken: von der Kundenzufriedenheit und Belegungsrate bis hin zu betrieblichen Kosten und Einnahmen pro verfügbarem Zimmer (RevPAR).
Der Prozess beginnt in der Regel mit der Identifizierung der Kennzahlen, die für dein Hotelgeschäft am wichtigsten sind. Dann erfolgt der Vergleich dieser Zahlen mit ähnlichen Hotels oder dem Branchendurchschnitt. Dabei können Daten von Drittanbietern wie STR Global oder HotStats hilfreich sein. Man kann auch Benchmarking-Gruppen mit ähnlichen Hotels bilden, um einen tieferen Vergleich zu ermöglichen.

Der Vorteil des Benchmarkings liegt in seiner Fähigkeit, Schwachstellen in deinem Geschäftsmodell zu identifizieren und Möglichkeiten für Verbesserungen aufzuzeigen. Es bietet auch eine objektive Grundlage für die Festlegung von Zielen und die Einführung von Änderungen, die auf Daten und nicht nur auf Intuition oder Annahmen basieren.
Darüber hinaus ermöglicht Benchmarking einen realistischen Überblick darüber, wie sich dein Hotel im Vergleich zur Konkurrenz und zu Branchentrends schlägt. Dies ist besonders wichtig in einer sich schnell verändernden Branche wie der Hotellerie, wo Gästeanforderungen und Marktdynamiken ständig im Wandel sind.
Wie betrifft das mein Hotel?
Benchmarking ist besonders nützlich, um zu verstehen, wo dein Hotel in Bezug auf Branchenstandards steht. Indem du wichtige Kennzahlen wie die Belegungsrate, den Durchschnittspreis pro Zimmer und den Umsatz pro verfügbarem Zimmer (RevPAR) mit den entsprechenden Zahlen von Wettbewerbern oder Branchendurchschnitten vergleichst, kannst du Stärken und Schwächen deines Betriebs identifizieren.
Es hilft dir auch, die Auswirkungen deiner Marketing- und Verkaufsinitiativen zu beurteilen. Hast du beispielsweise kürzlich in Online-Werbung investiert? Benchmarking kann dir zeigen, ob diese Investition zu einer verbesserten Belegungsrate oder höheren Durchschnittseinnahmen pro Zimmer geführt hat im Vergleich zu anderen Hotels, die ähnliche oder keine solchen Initiativen ergriffen haben.
Darüber hinaus können dir Benchmarking-Daten Einblicke in operative Effizienz geben. Wenn deine Betriebskosten im Vergleich zu ähnlichen Hotels hoch sind, ist das ein Zeichen dafür, dass es Bereiche gibt, in denen du effizienter arbeiten könntest. Vielleicht könntest du von einer genaueren Untersuchung der Arbeitsprozesse, der Lieferketten oder der Energieeffizienz profitieren.

Benchmarking kann auch für deine Mitarbeiter wertvoll sein. Indem du Leistungsindikatoren teilst und wie das Hotel im Vergleich zur Konkurrenz abschneidet, kannst du ein motivierendes Arbeitsumfeld schaffen. Es kann Teams dazu anspornen, gemeinsame Ziele zu erreichen und sich auf Bereiche für mögliche Verbesserungen zu konzentrieren.
Schließlich ermöglicht dir Benchmarking, dich auf die Gästeerfahrung zu konzentrieren. Kundenzufriedenheitsbewertungen und Online-Rezensionen können mit den Ergebnissen ähnlicher Einrichtungen verglichen werden, um die Qualität deines Services aus der Perspektive der Gäste zu beurteilen.
Insgesamt betrachtet, gibt dir Benchmarking die Werkzeuge an die Hand, um informierte Entscheidungen zu treffen, deine Strategien anzupassen und letztlich dein Hotelgeschäft zu verbessern.
Muss etwas Spezielles bei Hotels beachtet werden?
Ja, die Auswahl der Vergleichsparameter sollte speziell auf die Hotelbranche und die jeweilige Marktsegmentierung abgestimmt sein. Hierzu gehören Auslastungsraten, Durchschnittspreise pro Zimmer, Gästebewertungen und weitere branchenspezifische Kennzahlen.

Wieso ist das wichtig?
Benchmarking bietet dir die Möglichkeit, die Qualität deiner Dienstleistungen, deiner Preispolitik und viele andere Aspekte deines Geschäfts zu optimieren. Es wirkt sich positiv auf die Zufriedenheit deiner Gäste und Mitarbeiter aus und kann letztendlich auch die Rentabilität steigern.
Vorteile wie Preise/Awards/Förderungen?
Ja, gute Benchmark-Ergebnisse können dir nicht nur einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, sondern auch für Branchenpreise und -awards qualifizieren. Darüber hinaus können solche Daten für bestimmte Förderprogramme von Bund und Ländern interessant und ausschlaggebender Faktor sein.

Tools für Benchmarking
STR Global und HotStats sind zwei prominente Tools im Bereich des Hotel-Benchmarkings, die Hoteliers detaillierte, aussagekräftige Daten zur Verfügung stellen, die sie mit ähnlichen Betrieben vergleichen können.
- STR Global: STR (Smith Travel Research) ist in der Hotelbranche weit verbreitet und bietet umfassende Daten zu einer Vielzahl von Leistungskennzahlen wie Belegungsrate, Durchschnittspreis pro Zimmer (ADR) und Umsatz pro verfügbarem Zimmer (RevPAR). STR sammelt Daten von tausenden Hotels weltweit und ermöglicht einen Vergleich sowohl auf globaler als auch auf lokaler Ebene. Sie bieten auch spezialisierte Berichte zu Marktsegmenten und geografischen Gebieten an, die für dein Hotel von Interesse sein könnten.
- HotStats: HotStats konzentriert sich mehr auf die operationelle Seite des Hotelbetriebs und bietet tiefgehende Analysen der Gewinn- und Verlustrechnungen von Hotels. Mit HotStats kannst du detaillierte Einblicke in die Betriebskosten erhalten, die weit über die einfachen Umsatzzahlen hinausgehen. Es erlaubt dir, Bereiche zu identifizieren, in denen du vielleicht Kosten senken oder die Effizienz steigern kannst.
Beide Tools sind kostenpflichtig, aber sie können als eine Investition in die Verbesserung deines Betriebs betrachtet und entsprechend steuerlich geltend gemacht werden. Sie bieten auch die Möglichkeit, benutzerdefinierte Berichte zu erstellen, die speziell auf die Bedürfnisse deines Hotels zugeschnitten sind. Diese Berichte können kannst du mit deinem Management-Team teilen, um strategische Entscheidungen auf der Grundlage von soliden Daten zu treffen.
Zusätzlich zu diesen spezialisierten Tools können auch allgemeinere Business-Analyse-Softwarelösungen wie Microsoft Power BI oder Tableau nützlich sein, insbesondere wenn Sie bereits über eine große Menge an eigenen Daten verfügen und diese intern analysieren möchten.
Schließlich sollte erwähnt werden, dass auch Analyse-Tools wie Google Analytics, Hootsuite & Co. für das Benchmarking nützlich sein können, insbesondere wenn du die Reichweite und Effektivität deiner Online-Marketing-Strategien messen möchtest.
Die Wahl des richtigen Tools hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich deiner spezifischen Geschäftsbedürfnisse, dem Umfang der gewünschten Daten und deinem Budget.
Präsentation und Marketing
Videos sind ein ausgezeichnetes Mittel, um die Besonderheiten deines Hotels hervorzuheben. Sie können sowohl die Inneneinrichtung als auch die umliegende Gegend ansprechend darstellen. Videomarketing und Social Media sind wichtige Instrumente, um ein breites Publikum zu erreichen und Direktbuchungen zu fördern. Auch diese KPIs sollten mit anderen Faktoren in Abhängigkeit gebracht werden, um langfristig weiterzuwachsen und mehr Gewinn aus Umsatz zu erzielen.

Bottom line
Benchmarking ist ein unverzichtbares Werkzeug für Hoteliers, um die eigene Leistung im Vergleich zum Wettbewerb zu verstehen. Es liefert wichtige Daten, die bei der Entscheidungsfindung und Strategieentwicklung helfen. Spezialisierte Tools wie STR Global und HotStats bieten dabei tiefgreifende Analysen und Echtzeitdaten. Benchmarking beeinflusst nicht nur die Betriebskennzahlen, sondern kann auch zur Teamentwicklung und zur externen Anerkennung durch Preise und Auszeichnungen beitragen. Es ist ein ganzheitlicher Ansatz, um in einem wettbewerbsintensiven Markt erfolgreich zu sein.