Auch bei YouTube finden Kurzvideos nun Einzug: YouTube Shorts.
Bisher interagieren jeden Monat über 1,5 Milliarden YouTube-Nutzer mit Shorts-Inhalten, was 75 % der gesamten Nutzerbasis der Plattform entspricht.
Deshalb lohnt es sich zu überlegen, ob kurze Videoclips auch in deiner YouTube-Strategie von Vorteil sind und wie das Format optimal genutzt werden kann.
YouTube Short:, © YouTube Okt22
WIE funktionieren YouTube Shorts genau?
Bei YouTube Shorts handelt es sich um vertikale Kurzvideos, die über die mobile App erstellt werden. Sie befinden sich in einem eigenen Feed auf YouTube und ermöglichen es Usern, sie zu liken, zu kommentieren und zu teilen. Dir als Ersteller stehen diverse Bearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Zum Rollout des neuen Features Shorts hat YouTube einen Leitfaden über 31 Seiten veröffentlicht, der alles Grundsätzliche abdeckt: von der Erstellung der Videoclips über die Bearbeitung hin zu Trend-Tipps, Analysen und mehr. Den vollständigen Leitfaden „Shorter Side of YouTube“ kannst du hier herunterladen, wobei dieser Beitrag das Wichtigste zusammenfasst und einen Blick auf die Höhepunkte bietet.
YouTube Short:, © YouTube Okt22
Zunächst einmal ein grundlegender Überblick über Shorts und die Verwendung der Shorts-Kamera.
Um loszulegen, tippt man auf das Erstellungssymbol (+) unten in der Mitte der Startseite der mobilen YouTube-App. Dort wählt man im Untermenü „Erstellen“ den Titel „Kurzfilm erstellen“ aus. Nun geht es ans Erstellen!
In der Kurzfilmkamera kannst du bis zu 60 Sekunden lang Inhalte aufnehmen und auf diverse Tools zugreifen. Um sicherzustellen, dass das Video für den Kurzfilm-Fonds infrage kommt, empfehlen wir, keine Videos mit Wasserzeichen oder Logos von anderen Plattformen hochzuladen. Es war ja bereits auf Instagram dezent befremdlich, wenn TikTok-Logos in Instagram Reels sichtbar waren.
YouTube Short:, © YouTube Okt22
WIE werden YouTube Shorts erstellt?
Weiterhin bieten sich Tipps zu einigen fortgeschritteneren Bearbeitungs- und Erstellungstechniken, wie das Ziehen zuvor aufgenommener Videos aus deiner Fotomediathek, um sie in deine Shorts-Clips aufzunehmen. So auch das Importieren und Aufnehmen von Segmenten. Videos, die außerhalb der Shorts-Kamera aufgenommen wurden, können in der YouTube-App hochgeladen und bearbeitet werden, um dann einen Kurzfilm zu erstellen.
Hierzu klickt man in der Shorts-Kamera auf die linke untere Ecke (um auf die Videobibliothek zuzugreifen). Anschließend wählt man einen Clip aus, schneidet ihn nach Bedarf und geht zurück zur Kamera, um ein weiteres Video aufzunehmen oder aus deiner Mediathek hinzuzufügen. Wenn man mit dem Material zufrieden ist, kann noch ein letzter Schliff getan werden. Beispielsweise durch Ton oder Text, dann kann man es mit der ganzen Welt teilen.
Möchte man es allerdings nicht unverzüglich posten, so bietet YouTube die Möglichkeit, es in den Entwürfen zu speichern.
Dazu klickt man auf das „X“ oben links in der Shorts-Kamera, indem „Speichern und beenden”gewählt wird, kann auf das Video zu einem anderen Zeitpunkt zugegriffen werden. Wenn nach der Aufnahme oder dem Hinzufügen von Segmenten weitere Änderungen vorgenommen werden (wie das Hinzufügen von Text oder Musik), kann oben links der Zurück-Pfeil und ebenso „Speichern und beenden” gewählt werden.
Auch bietet YouTube Hinweise zur Integration von Sounds und Musik.
Diese sind wie folgt zu differenzieren:
YouTube Short:, © YouTube Okt22
Ton hinzufügen
Um dem Kurzfilm einen Ton hinzuzufügen, klickt man oben in der Mitte der Shorts-Kamera auf „Ton hinzufügen“. Dort kann ein Ton gewählt und der Abschnitt eingefügt werden. Wenn die Lautstärke angepasst werden soll, klickt man im Shorts-Editor auf „Lautstärke“ und zieht den Hebel, bis zur gewünschten Lautstärke.
Auch das Einfügen von Musik aus anderen Kurzvideos und das Begrenzen von Audioschnipseln wird darin beschrieben.
Hier soll es folgend aber weitergehen mit Hinweisen zur Shorts-Erkennung und der Hervorhebung von Shorts-Inhalte für Benutzer.
Nach dem Öffnen der mobilen App können Shorts gefunden werden, indem man die Registerkarte Shorts unten links in der Navigationsleiste ausgewählt.
Dadurch gelangt man direkt in den Shorts-Player, in dem die vertikalen Videos von 60 Sekunden oder weniger angezeigt werden. Die Kurzfilme laufen in einer Schleife und die Zuschauer können nach oben oder unten wischen, um weitere Inhalte zu sehen.
Zusätzlich zur Registerkarte können Kurzfilme zudem auf der Startseite, im Abonnenten-Feed als auch in der Suche gezeigt werden.
Auf diesen Oberflächen werden die Inhalte entweder als einzelne Kurzfilme (mit eindeutigen Abzeichen) oder als eine Reihe von Kacheln innerhalb des Kurzfilm-Regals dem User präsentiert.
WIE kann ich nach YouTube Shorts suchen?
Sortiert werden können Shorts nach Audio, Kanal und Hashtag (s. Screenshot unten). Dies bietet eine weitere Möglichkeit, diese zu entdecken.
YouTube Short:, © YouTube Okt22
Möglichkeit 1: Audio
Findet man einen Sound, der einem gut gefällt, kann auf das Audiosymbol geklickt werden und man gelangt zur Audiobibliothek, in der weitere Kurzfilme mit dem Lied gezeigt werden.
Möglichkeit 2: Kanal
Hat man einen Künstler gefunden, der einem gefällt? Um mehr von ihm zu sehen, klickt man auf das Kanalsymbol in der unteren linken Ecke und kann weitere Beiträge einsehen.
Möglichkeit 3: Hashtag (s. Screenshot oben)
Man sucht einen Hashtag, den einen interessiert? Erkunde ähnliche Inhalte, indem man auf den Hashtag im Titel oder in der Beschreibung tippt und wird zum Ergebnis der Suche geleitet.
Abschließend gehen wir auf eine Reihe von Trend-Tipps und Notizen sowie Fallstudien ein, die verschiedene Möglichkeiten hervorheben, wie Shorts verwendet werden können, um Aufmerksamkeit und Engagement zu maximieren.
Um die Aufmerksamkeit der Zuschauer beim Scrollen zu erregen, sollte man sich darauf konzentrieren, diese innerhalb der ersten zwei Sekunden zu erlangen. Im Shorts-Feed allerdings gibt es keine Miniaturansichten, daher ist die Eröffnung entscheidend. Ungewöhnliches Bildmaterial, einzigartiger Schnitt und beliebtes Audio sind nur einige der Aspekte, die dabei ausschlaggebend sind.
YouTube Short:, © YouTube Okt22
WELCHES Ziel sollten meine YouTube Shorts haben?
Natürlich sollte beim Erstellen von Kurzfilmen die wichtigste Komponente nicht vergessen werden: Das Publikum.
Wenn mit der Ausarbeitung einer Strategie für Kurzfilme begonnen wird, ist die erste Frage, für wen diese Inhalte erstellt werden.
Einer der Vorteile von Kurzfilmen ist, dass sie leicht zu konsumieren sind und ein breites Publikum ansprechen. Eine frühzeitige Entscheidung hilft dabei, überzeugende Intros zu erstellen, zu entscheiden, welche Geschichten erzählt und welche Themen behandelt werden sollen.
Wenn die ersten Schritte gemacht und das Kurzvideo erstellt und gepostet wurde, ist die Analyse der nächste entscheidende Schritt zur effektiven Nutzung von YouTube-Shorts.
YouTube Short:, © YouTube Okt22
WIE kann ich meine YouTube Shorts analysieren?
Soll eine grobe Analyse eines Kurzfilms betrachtet werden, kann dies über die Schaltfläche Analyse erreicht und eine Aufschlüsselung der wichtigsten Leistungskennzahlen eingesehen werden.
Views, Likes, Kommentare und Shares sind ein guter Startpunkt (wenngleich dies natürlich Vanity-Kennzahlen sind). Vergleiche diese Statistiken über eine Handvoll Kurzfilme hinweg und achte auf Videos, die besonders viele Kommentare oder Daumen nach oben erhalten. Dies ist ein guter Indikator für etwas Einzigartiges im Inhalt, das es zu erforschen lohnt.
Auch gibt die Zuschauerbindung Aufschluss darüber, wie lange die Zuschauer im Durchschnitt zuschauen und wie viel Prozent der Gesamtlaufzeit dies ausmacht.
Traffic Sources zeigen, über welche Oberflächen die Zuschauer die Kurzfilme finden. Auch wenn der Kurzfilm-Feed hier wahrscheinlich eine wichtige Rolle spielt, sollten auch andere Traffic-Quellen beachtet werden.
YouTube Shorts bietet Marketern einen einfachen und leicht zugänglichen Kanal, um ein größeres Publikum zu erreichen. Um dich von der Masse abzuheben, solltest du eine Sozial-Marketing-Strategie für YouTube Shorts entwickeln und dafür sorgen, dass jedes Video überzeugt.
Gerne helfen wir dir, deine individuellen Ziele zu erreichen. Eine kostenlose & unverbindliche Beratung kannst du hier online planen:
Das Erstgespräch mit Dustin ist perfekt geeignet, um:
✅ sich unverbindlich kennen zu lernen
✅ über individuelle Ziele zu sprechen
✅ zu erfahren wie wir explizit helfen können
& herausfinden, wie wir mit expliziten Maßnahmen Ziele erreichen.